Über das Netzwerk

Vision

Das Netzwerk coworking münsterLAND vereinigt innovative Arbeitswelten für Startups, Freelancer und Corporates in der gesamten Region. Über das Netzwerk entwickeln und vermarkten wir Coworking-Spaces gemeinsam und schaffen Synergien durch harmonisierte Angebote für Startups, Freelancer und Corporates.

Die Coworking-Spaces im Netzwerk coworking münsterLAND veranschaulichen dabei modernes Zusammenarbeiten als dynamische Arbeitsform der Zukunft. Die Partnerschaft im Netzwerk basiert zudem auf einem Fundament gemeinsamer Werte für ein respektvolles Miteinander. Das Netzwerk soll dabei sukzessive erweitert werden. Standorte, die sich im Netzwerk beteiligen möchten, erhalten beratende Unterstützung für die Bereitstellung eigener Raumangebote und können ihre Standorte über die digitale Plattform einfach und unkompliziert präsentieren und verwalten.

Dabei ist klar: Coworking entfaltet seinen vollen Nutzen erst dann, wenn es verbunden ist mit weiteren Aktivitäten und Angeboten. Deswegen ist das Netzwerk coworking münsterLAND eng an die münsterlandweite digitale Innovations-Community des Digital Hub münsterLAND angebunden. Mit seinen Angeboten fördert der Digital Hub das themenbasierte Matchmaking zwischen Unternehmen, Wissenschaft, Institutionen und Startups. Zusätzlich dazu bietet jeder einzelne Coworking-Space eigene Austauschformate und –events am jeweiligen Standort an. Das Netzwerk bietet allen Anbietern und Nutzern eine gebündelte Sichtbarkeit über Coworking-Angebote und Aktivitäten an den Standorten.

Initatoren

Ein Verbund aus den drei IT-Firmen d.velop, orderbase und shopware hat zum Projektstart gemeinsam mit dem Digital Hub münsterLAND vorhandene Infrastruktur und Kompetenzen gebündelt, um ein Netzwerk zur nachhaltigen Entwicklung von Coworking-Spaces im gesamten Münsterland zu verankern.

Förderer

Das Netzwerk coworking münsterLAND wird unterstützt von den Wirtschaftsförderungen des Münsterlands. Gemeinsam sehen wir Coworking-Angebote als wichtige Ergänzung für die Bereitstellung von Gewerbeflächen zur Ansiedlung von innovativen Unternehmen in der Region mit optimalen Arbeitsmöglichkeiten für Talente jeden Alters im urbanen und ländlichen Raum. Darüber hinaus schafft das Netzwerk durch räumliche Nähe familienfreundliche Arbeitssituationen und ist durch die Reduzierung von Pendlerfahrten ein Gewinn für Umwelt und Natur.